Schadstoffe ab ins EGN-Mobil

Das Schadstoffmobil der Entsorgungsgesellschaft Niederrhein (EGN) steht den Bürgern im Auftrag der Stadt Dormagen für die kostenlose und bequeme Entsorgung von Sonderabfällen zur Verfügung. Schadstoffe sind Materialien, die beim Menschen gesundheitliche Schäden hervorrufen können oder die Umwelt beeinträchtigen. Die Zeiten und Annahmeplätze am Dienstag, 6. Mai: 9.30 bis 10.45 Uhr, Delhoven, Josef-Steins-Straße, Schützenplatz; 11.15 bis  12.30 Uhr, Hackenbroich, Dorfstraße, Feuerwehrgerätehaus; 13.30 bis 14.45 Uhr, Horrem, Am Rübenweg, Schützenplatz; 15.15 bis 16.30 Uhr, Straberg, Linden-Kirch-Platz. Das Schadstoffmobil nimmt Sondermüll von A wie Abbeize bis Z wie Zementfarbe an. Nähere Hinweise gibt es im Abfallkalender der Stadt. Fragen beantwortet auch Angela Schmitz unter Tel. 02133/257-2067. (-oli)

Vox Vocum: offene Probe

Der Chor „Vox Vocum“ veranstaltet am Sonntag, 4. Mai, um 19 Uhr eine offene Probe in der Klosterbasilika Knechtsteden. Kantor Shawn Kühn ist Leiter mehrerer Ensembles und verantwortlich für die Musik an der Basilika. Mit den 20 Sängern von „Vox Vocum“geht Kühn auf den klassischen Chorliteraturbereich ein. Das Vokalensemble wurde 2022 gegründet und ist seitdem fester Bestandteil der Musik an der Basilika. „Vox Vocum“ probt nur einmal im Monat. „Es ist bewusst ein Angebot für die, die gerne anspruchsvoll singen möchten, aber nicht wöchentlich proben können, weil sie in der Ausbildung, im Beruf oder in der Familie zu sehr eingespannt sind“, so Kühn. „Da nur einmal im Monat geprobt wird, müssen sich Mitglieder Zuhause vorbereiten. Durch Einzelstimmdateien des jeweiligen Stücks ist es ganz einfach möglich, die Stimme im Selbststudium zu üben. So können sich die Töne bis zur nächsten Probe festigen.“ Probentermine werden immer für das nächste Halbjahr mit der Gruppe festgelegt. Besonders gesucht werden bei „Vox Vocum“ noch Tenöre und Bässe. Zurzeit bereitet sich das Ensemble auf das Pfingstkonzert vor. Interessierte können sich petr E-Mail an voxvocum@gmail.com melden, wenn sie an der offenen Probe teilnehmen möchten. Weitere Informationen zum Chor gibt es im Internet auf www.kloster-knechtsteden.de. (av)

Geburtshilfe vor Ort nur noch bis 2. Mai

Folgende Meldung des Rheinland Klinikums erreichte unsere Redaktion gerade: „Die Geburtshilfe am Krankenhaus Dormagen wird ab dem 2. Mai, aufgrund eines Personalmangels im ärztlichen Dienst, abgemeldet. Das bedeutet, dass Schwangere, die im Rheinland Klinikum Dormagen entbinden möchten, in die Kreißsäle nach Neuss weitergeleitet werden können. Dies betrifft nur die Geburtshilfe, die Gynäkologie bleibt geöffnet. Schwangere, die sich für eine Geburt im Kreißsaal Dormagen angemeldet haben, werden selbstverständlich von Seiten der Hebammen telefonisch kontaktiert und das weitere Vorgehen wird individuell abgestimmt. Regeluntersuchungen von Schwangeren können auch weiterhin in Dormagen in Anspruch genommen werden, das Hebammen-Team ist vor Ort.“ Informationen und den Kontakt für die Schwangerenambulanz gibt es demnach online auf https://rheinlandklinikum.de/dormagen/kompetenzen/fachgebiete/geburtshilfe. (-oli)

Fahrlässige Brandstiftung?

Am Montag, 28. April, musste die Feuerwehr Dormagen einen Brand an einem historischen Gebäude an der Straße „Vor dem Rheintor“ in Zons löschen. Das Feuer war gegen 14.50 Uhr in einem angrenzenden Gebäude ausgebrochen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich mehrere Personen in dem kleinen Turm, konnten es jedoch rechtzeitig verlassen. Menschen wurden nicht verletzt, auch das historische Gebäude blieb unbeschädigt, weil die Löscharbeiten ein Übergreifen auf das Rheintor verhinderten. Aktuell hat die Polizei Hinweise darauf, dass sich im Rahmen handwerklicher Arbeiten auf dem Dach des historischen Gebäudes Funken gebildet haben könnten, die den Brand an dem direkt anschließenden Vordach verursacht haben. Weitere Hinweise nehmen die Ermittler unter Tel. 02131/300-0 entgegen. (-oli)

Tasche entrissen

Ein unbekannter Mann hat am Montag, 28. April, gegen 21.30 Uhr am Willy-Brandt-Platz vor dem Bahnhof Dormagen einer Seniorin die Handtasche geraubt. Dabei erbeutete er einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag. Die 88-Jährige hatte gerade den dortigen Lebensmitteldiscounter verlassen, als ihr der Unbekannte die Tasche aus der Hand riss und sich dann zügig Richtung Berufsbildungszentrum entfernte. Die Dormagenerin stürzte zu Boden und verletzte sich leicht. Bei dem Täter soll es sich um einen etwa 20 Jahre alten und circa 160 Zentimeter großen Mann handeln, der zur Tatzeit dunkel gekleidet war. Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel. 02131/300-0 beim Kriminalkommissariat 25 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss zu melden. (-oli)

Tätersuche nach Raubüberfall

Am Samstag, 6. April, kam es in Horrem zu einem Raubüberfall auf einen Mann aus Dülmen. Der 55-Jährige war gegen 16.15 Uhr vom Parkplatz am Sportpark aus kommend in Richtung Buchenstraße unterwegs, als er von drei Männern angesprochen wurde. Diese forderten ihn auf, sein Mobiltelefon auszuhändigen. Als er sich weigerte, wurde der Dülmener gegen den Kopf geschlagen und zu Boden geworfen, wo die Unbekannten weiter auf ihn einschlugen. Sie entwendeten Bargeld und ein Handy, das später von Passanten beschädigt im Nahbereich zum Tatort gefunden wurde. Das Kriminalkommissariat 25 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss ist auf der Suche nach den drei Tatverdächtigen. Sie sollen alle zwischen 26 und 29 Jahre alt, 170 bis 175 Zentimeter groß und von südosteuropäischem Erscheinungsbild gewesen sein. Alle Männer trugen dunkle Kleidung, einer soll einen Bart haben. Hinweise nehmen die Ermittler unter Tel. 02131/300-0 an. (-oli)

Angetrunken auf Fahrrad

Am Freitag, 25. April, bemerkten Zeugen gegen 20.15 Uhr eine 54-jährige Dormagenerin, die mit ihrem Fahrrad im Bereich von Neuss-Hoisten die K30 (Villestraße) befuhr. Nach ersten Erkenntnissen fuhr die Dame Schlangenlinien, stürzte von ihrem Fahrrad und fuhr weiter in Richtung „Am Schlicherumer Feld“. Die Zeugen konnten die Dame an der Weiterfahrt hindern und die Polizei hinzuziehen. Es erhärtete sich der Verdacht, dass die Dormagenerin unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest verlief positiv. Zwecks Blutprobenentnahme wurde die Frau zu einer Wache gebracht. Das Verkehrskommissariat 1 der Polizei im Rhein-Kreis Neuss hat die Ermittlungen aufgenommen. (-oli)